Bei einem A/B-Test (auch „Split“ Test genannt) handelt es sich im E-Mail-Marketing um den Vergleich von zwei unterschiedlichen Newsletter Versionen.
Es erhält bei diesem Test ein Teil Ihrer Empfänger Variante A eines Newsletters, ein anderer Teil erhält die zweite Variante B.
Durch diesen Vergleich wird herausgefunden, welche Version Ihres Newsletters besser bei Ihren Empfängern ankommt. Sie können Ihre Newsletter Kampagne analysieren und optimieren und somit nicht nur Ihre Öffnungsrate steigern, sondern auch Ihren Umsatz.
In diesem Helpcenter Artikel erfahren Sie alles Wichtige zum Thema AB bzw. Split Testing:
- Was kann ich bei einem A/B Test vergleichen?
- Was sind die Vorteile eines A/B Tests?
- A/B Test mit CleverReach durchführen
- Was passiert nach dem Newsletter Versand bzw. der Freigabe des A B Tests?
- Hilfe & Support
Was kann ich bei einem A/B Test vergleichen?
1. Betreffzeile und Preheader
Eines der wichtigsten und bedeutsamsten Elemente beim Newsletter Versand – die Betreffzeile. Der Betreff entscheidet oftmals, ob der Newsletter geöffnet, gelesen oder direkt gelöscht wird.
Testen Sie bei einem AB-Testing zum Beispiel
- die Länge Ihres Betreffs,
- verwenden Sie eine Personalisierung oder verfassen Sie einen allgemeinen Betreff,
- testen Sie eine witzige und ernste Ansprache,
- Ihren Preheader, um die Neugier Ihrer Newsletter Empfänger bestmöglich zu wecken
- stellen Sie Fragen
- verwenden Sie unterschiedliche Satzzeichen
- v.m. (Sonderzeichen, Begriffe)
2. Inhalt Ihres Newsletters
Wenn der Newsletter geöffnet wird, ist es wichtig, dass Ihr Empfänger sich angesprochen fühlt und die Themen wieder findet, die Sie im Betreff genannt haben. Bei dem Testing des Inhalts Ihres Newsletters können Sie viele Dinge variieren, unter anderem:
- Layout
- Design Ihres Newsletters, Aufbau, Verwendung und Design von CTAs (Call-to-action) Buttons
- Visuelle Elemente
- Bilder, Schriftarten und -farben, Hintergrundfarben
- Ansprache
- „Sie“ vs. „Du“ – Testen Sie womit sich Ihre Leser wohler fühlen
- Inhalt
- Überschriften, Länge, Formulierungen, Reihenfolge der Themen, Handlungsaufforderungen, Beschreibungen etc.
- Länge
- Wie kommt ein kurzer Newsletter an? Wie kommt ein längerer Newsletter an?
- Werbe-Aktionen
- Gutscheincode(s), Rabatte oder doch ein kostenloser Versand? Was kommt besser an?
3. Betreffzeile & Inhalt Ihres Newsletters
Sie können bei deinem A B Testing auch den Betreff und den Inhalt Ihres Newsletters gleichzeitig testen.
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass Sie hierbei das Ergebnis des AB Tests nicht eindeutig zuordnen können. Testen Sie zum Beispiel zwei verschiedene Betreffzeilen und zwei unterschiedliche Layouts gleichzeitig bei einem AB Test, kann nicht ermittelt werden, weshalb genau die eine Variante besser bei Ihren Newsletter Empfängern ankam als die andere. |
Das Ergebnis, dass Sie nach einem A/B Test erhalten, bezieht sich auf den Test im Allgemeinen.
Was sind die Vorteile eines A/B Tests?
Durch einen A/B Test können Sie herausfinden, was Ihre Newsletter Empfänger anspricht und was sie interessiert. Der Test ist ein subjektiver Vergleich, der die Interessen Ihrer Zielgruppe wieder spiegelt.
Sie erhalten kostenlos und unmittelbar Erkenntnisse darüber, was mehr dafür sorgt, dass ein Newsletter von Ihren Empfängern geöffnet und gelesen wird. So können Sie Ihre Öffnungs- und Klickrate steigern und mit der Zeit auch Ihre Conversion.
A/B Test mit CleverReach durchführen
Bei unserem E-Mail Marketing Tool können Sie A/B Tests durchführen, indem Sie auf [E-Mail] – [Neue E-Mail erstellen] klicken und dann den [A/B Test] auswählen.
Hier können Sie über den blauen Button [Neuen Newsletter Editor testen] den A B Test im neuen Editor erstellen.
Bitte beachten Sie, dass im neuen Newsletter Editor nur der Betreff getestet werden kann. Wenn Sie den Inhalt Ihres Newsletters ebenfalls gerne testen möchten, können Sie dies im alten Drag und Drop Editor machen.
Im nächsten Schritt wählen Sie die Empfängerliste für den Split Test aus. Wichtig ist, dass in der Empfängerliste mindestens 10 Empfänger vorhanden sind.
Sollten Sie weniger Empfänger in Ihrer Empfängerliste haben, erhalten Sie automatisch einen Hinweis.
Hinweis: Für den A/B Test kann auch ein Segment ausgewählt werden. |
Als Nächstes können Sie die Einstellungen für Ihr Mailing vornehmen (z. B. Absender Name, Betreff A bzw. Betreff B, Absender-E-Mail).
Wenn Sie weiter runter scrollen, können Sie die [A/B Test Einstellungen] vornehmen. Hier können Sie angeben:
- wie die Kampagne aufgeteilt werden soll
- wie der Gewinner ermittelt werden soll (automatisch oder manuell)
- und wie lange die Testdauer sein soll (Auswahl zwischen Stunden oder Tagen):
Klicken Sie auf [Weiter] und wählen Sie die Vorlage für Ihren Newsletter Versand aus. Danach können Sie Ihr Mailing anpassen bzw. bearbeiten.
Wenn Sie damit fertig sind, klicken Sie oben rechts erneut auf [Weiter], um zur Checkliste bzw. Freigabe Ihres A/B Tests zu gelangen.
Wenn alles korrekt eingestellt und angegeben ist, können Sie einen Startzeitpunkt für den Versand festlegen und/oder den AB Test direkt starten.
Was passiert nach dem Newsletter Versand bzw. der Freigabe des A B Tests?
Nach der von Ihnen festgelegten Test-Dauer wird ausgewertet, welche Newsletter Version erfolgreicher ist.
Wird beispielsweise anhand der Öffnungsrate die erfolgreichere Betreffzeile ermittelt, wird nach Ablauf der Test-Dauer ausgewertet, in welcher Gruppe es mehr Öffnungen gab.
Diese Newsletter Variante ist die Gewinner-Version und wird, falls von Ihnen so ausgewählt, automatisch an die restlichen Empfänger verschickt.
Hilfe & Support
Sollten Sie Fragen haben oder Hilfe benötigen, können Sie jederzeit gerne unser Service Team kontaktieren.